Eine Wohngebäudeversicherung schützt vor den Gefahren durch Sturm, Hagel, Leitungswasser und Feuer, doch sind Elementarschäden noch nicht versichert. Wohnen Sie zur Miete, so können Sie eine Hausratversicherung abschließen, um Ihr Inventar vor verschiedenen Gefahren zu schützen, doch sind auch in dieser Versicherung keine Elementarschäden abgedeckt. Eine Elementarschadenversicherung können Sie als Ergänzung der Wohngebäude- oder Hausratversicherung abschließen.
Was sind Elementarschäden?
Elementarschäden sind Schäden, die durch
- Erdbeben
- Erdrutsch
- Vulkanausbruch
- Hochwasser
- Überschwemmung
- Lawinen
- Schneedruck
eintreten können. Nicht jede Region ist gleichermaßen gefährdet. Vor allem an den Flüssen und am Meer ist das Risiko von Überschwemmungen groß, dort kann eine Elementarschadenversicherung sinnvoll sein. In Regionen, in denen keine besonderen Gefahren bestehen, können Sie sich eine Elementarschadenversicherung sparen.
Kosten für die Elementarschadenversicherung
Die Kosten für die Elementarschadenversicherung richten sich nach der Lage der Immobilie. Ist die Gefahr von Elementarschäden besonders hoch, müssen Sie mit hohen Prämien rechnen. Eine Elementarschadenversicherung können Sie für eine oder für mehrere Gefahren abschließen.